Schluss mit unerwünschtem Haarwuchs im Gesicht! ───
Damenbart entfernen
Ihre Lösung gegen unerwünschte Gesichtshaare
Ein Damenbart ist auch heute noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Doch wir finden: Es ist an der Zeit, darüber zu sprechen! Wenn unerwünschte Härchen an Oberlippe oder Kinn sprießen, fühlen sich viele Frauen unwohl. Genau deshalb machen wir es zu unserem Thema. Tagtäglich begegnen wir Frauen, die sich verzweifelt an uns wenden – und wir möchten Ihnen eines mitgeben: Sie sind nicht allein.
Wussten Sie, dass viele Frauen, insbesondere nach den Wechseljahren, regelmäßig zu Pinzette, Rasierer oder anderen Methoden greifen, um unerwünschte Gesichtshaare zu entfernen?
Nach einer Rasur bleibt oft ein “Bartschatten” zurück, der das Problem zusätzlich verstärkt. Die Ursachen dieser Überbehaarung sind meist hormonell, genetisch bedingt oder ohne erkennbare Erklärung – in den seltensten Fällen steckt eine Erkrankung dahinter.
Wir kennen diese Sorgen und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite. In einer ausführlichen Beratung finden wir gemeinsam die Lösung, die zu Ihnen passt!

> 25 Jahre medizinische Erfahrung




> 5000 zufriedene Patienten
Damenbart entfernen: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Schluss mit dem Damenbart ─── wir zeigen Ihnen wie!
Wie kann ich meinen Damenbart entfernen – und das dauerhaft?
Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten
Diese Frage hören wir oft von unseren Kundinnen. Ob Oberlippenhärchen oder Kinnhaare – bei uns haben Sie drei effektive Methoden zur Auswahl, um den Damenbart zu entfernen: die Laser-Methode, IPL und die Nadelepilation.
- Laser-Methode: Mit Alexandritlaser, Diodenlaser oder ND:YAG- Laser decken wir ein breites Spektrum ab – auch für schwierige Haut- und Haartypen.
- IPL (Intense Pulsed Light): Geeignet für oberflächliche Härchen.
- Nadelepilation (Elektroepilation): Die perfekte Lösung für rote oder weiße Haare, die andere Methoden nicht erfassen können.
Wir behandeln keinen Flaum, da er oft nicht erfolgreich entfernt werden kann und das Ergebnis ästhetisch nicht überzeugt.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:
- Einfühlsame Beratung: Wir nehmen uns Zeit, Ihre Fragen zu klären und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der perfekt zu Ihnen passt.
- Spezialisiert auf schwierige Fälle: Wir bieten effektive Lösungen auch für Haare, die andere Methoden nicht erreichen oder jahrelange Erfahrung gefragt ist.
- Modernste Technologien: Unsere hochwertigen Lasergeräte und die präzise Elektroepilation garantieren Ergebnisse, die selbst bei anspruchsvollen Fällen überzeugen.
- Erfahrenes Team: Unser Team ist auf Haarentfernung spezialisiert und kennt die Herausforderungen, die mit empfindlicher Haut oder hartnäckigem Haarwuchs einhergehen.
- Zentrale Lage in Ludwigsburg: Direkt gegenüber vom Bahnhof im Ärztehaus.
Lassen Sie sich beraten und finden Sie die Methode, die am besten zu Ihnen passt. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und sagen Sie Ihrem Damenbart für immer Lebewohl!
warum entstehen unerwünschte Gesichtshaare? ───
Ursachen vom Damenbart
Verstehen Sie die Ursachen – finden Sie die Lösung
Schwangerschaft oder Wechseljahre:
können das Gleichgewicht der Hormone beeinflussen und zu verstärktem Haarwuchs im Gesicht führen. Insbesondere ein Anstieg männlicher Hormone (Androgene) spielt hier eine wichtige Rolle.
Genetische Veranlagungen:
können ebenfalls dazu führen, dass manche Frauen mehr Gesichtshaare entwickeln als andere. Wenn in der Familie bereits verstärkter Haarwuchs auftritt, ist das Risiko erhöht, selbst davon betroffen zu sein.
Medikamente:
sind eine weitere mögliche Ursache. Präparate wie Kortison, Hormontherapien, Anabolika oder bestimmte Antiepileptika können den Haarwuchs fördern. Diese Medikamente wirken entweder direkt auf die Haarfollikel oder beeinflussen den Hormonhaushalt, was zu unerwünschtem Haarwuchs führen kann.
Erkrankungen:
wie das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) oder Schilddrüsenstörungen spielen eine große Rolle. Sie führen zu hormonellen Veränderungen, die das Haarwachstum im Gesicht begünstigen können.
Fazit:
Die genauen Ursachen zu kennen, ist wichtig, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, die effektivste Lösung für die Haarentfernung zu finden. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen des Haarwuchses gezielt zu bekämpfen.

Schnell, präzise, schonend ──
Damenbart entfernen: Welche Methode ist die richtige?
Ihre Haut verdient schonende Lösungen – Lassen Sie sich beraten!
Es gibt viele Möglichkeiten, die Härchen loszuwerden – von schmerzfreiem Rasieren bis hin zum Entfernen der Haare mit Kaltwachsstreifen. Eine Entfernung samt Wurzel hat den Vorteil, dass auch der sichtbare Bartschatten verschwindet, der normalerweise nach kurzer Zeit wieder auftaucht.
Methoden wie Enthaarungscremes oder Zupfen haben jedoch den Nachteil, dass die Haut häufig mit Irritationen reagiert. Dabei können nicht nur eingewachsene Haare und Entzündungen entstehen, sondern langfristig auch Narben. Wichtig ist es, die passende Methode für den eigenen Haut- und Haartyp zu finden.
Zupfen ist präzise, aber schmerzhaft und zeitaufwendig. Es führt häufig zu Hautreizungen, eingewachsenen Haaren und kleinen Narben.
Waxing entfernt Haare mitsamt der Wurzel, ist jedoch sehr schmerzhaft und reizt die Haut stark. Nebenwirkungen wie Rötungen, Schwellungen und eingewachsene Haare sind häufig und können Narben hinterlassen.
Enthaarungscremes sind schmerzfrei, enthalten aber aggressive Chemikalien, die Hautreizungen und Allergien verursachen können. Zudem sind die Ergebnisse nur kurzfristig und die Haare wachsen schnell nach.
Diese Methoden können mehr Hautprobleme verursachen als lösen. Langfristig hautschonendere Alternativen wie Laserbehandlungen oder Elektroepilation sind deutlich besser für die Damenbartentfernung geeignet und bieten dauerhafte Ergebnisse.
Gesichtshaare und die Entfernung ───
Damenbart entfernen: Warum Zupfen oft alles schlimmer macht
– und was wirklich hilft!
Wir können die Haare, die Sie momentan stören, gezielt und dauerhaft entfernen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass wir keine Haare behandeln können, die derzeit inaktiv sind und erst später, beispielsweise während der Wechseljahre, plötzlich zu wachsen beginnen. Diese Haare können im Rahmen weiterer Behandlungen entfernt werden, sobald sie sichtbar werden.
Was viele nicht wissen: Der ständige mechanische Reiz durch Zupfen kann dazu führen, dass umliegende, schlafende Follikel stimuliert werden und letztendlich neue Haare sprießen. Dieses Phänomen sehen wir besonders häufig bei Haarwuchs am Kinn. Doch nicht nur mechanische, sondern auch thermische Reize können diese Follikel aktivieren.
Wir haben die Lösung! Mit modernster Technologie, wie dem Laser oder der Elektroepilation, können wir das Problem gezielt und dauerhaft angehen. Welche Methode die richtige für Sie ist, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, zunächst mit der Laserbehandlung zu starten und später auf die Elektroepilation umzusteigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Behandlungskosten
Preise
– alle Preise inkl. MwSt. –
Technologie | Preis in € |
---|---|
Verschiedene Laser und IPL | ab 59 |
Kundenmeinung ─── Ludwigsburg
„Ich habe so viele Jahre gezupft, dass meine Haut irgendwann komplett gereizt war. Der sichtbare Schatten unter der Nase war für mich das Schlimmste – ich habe mich richtig geschämt und war oft unsicher im Kontakt mit anderen. Nach meiner Laserbehandlung hat sich mein Leben komplett verändert. Schon nach ein paar Sitzungen waren die Ergebnisse unglaublich! Ich muss mich endlich nicht mehr jeden Morgen mit der Pinzette abmühen. Es ist wie ein neues Lebensgefühl!“
★★★★★
Sarah
Kundenmeinung ─── Stuttgart
„Ich hatte jahrelang unter meinem Damenbart gelitten, besonders nachdem einige Haare schon grau wurden. Zupfen war nicht nur mühsam, sondern hat oft auch kleine Entzündungen hinterlassen. Die Elektroepilation war für mich die Rettung! Die Behandlungen waren präzise und effektiv – ich hätte nie gedacht, dass ich dieses Problem wirklich loswerden kann. Endlich kann ich wieder unbeschwert vor die Tür gehen, ohne ständig an einen Spiegel oder eine Pinzette denken zu müssen.“
★★★★★
Gerlinde
Haare zupfen vs Dauerhafte
Haarentfernung
Zwei Methoden, ein Ziel – aber ein himmelweiter Unterschied

Zupfen
- Haltbarkeit: Kurzfristig (Haare wachsen nach 1–3 Wochen nach)
- Hautreizungen
Häufig (Rötungen, eingewachsene Haare, Narben) - Zeitaufwand
Hoch (regelmäßiges Zupfen erforderlich) - Geeignet für graue/helle Haare
Ja - Kosten
Gering, aber laufend (Pinzette/Wachs etc.) - Ergebnis
Oft Entzündungen - Nebenwirkungen
Eingewachsene Haare, Narben - Langfristige Effekte
Kann weitere Haarfollikel stimulieren

Dauerhafte
Haarentfernung
- Haltbarkeit
Langfristig bis dauerhaft - Hautreizungen
Selten, besonders bei professioneller Anwendung - Zeitaufwand
Niedrig (keiner) nach Abschluss der Behandlung) - Geeignet für graue/helle Haare
Nur Elektroepilation - Kosten
Deutlich höher, aber nach Behandlung keine mehr - Ergebnis
Sichtbarer Schatten bleibt oft zurück
Glatte, haarfreie Haut - Nebenwirkungen
Selten (z. B. leichte Rötungen nach der Behandlung) - Langfristige Effekte
Reduktion oder vollständige Entfernung der Haare
Zu viel Haare im Gesicht?
Schneller und gründlicher!
Aufklärung ─── Behandlung
So geht’s weiter

Schritt für Schritt zu dauerhaft glatter Haut ───
Ablauf der Behandlung
In guten Händen
Vor der eigentlichen Behandlung wird die Haut gründlich gereinigt und vorbereitet.
Die Durchführung hängt von der gewählten Methode ab: Bei der Laser- oder IPL-Behandlung senden präzise Lichtimpulse Energie in die Haarwurzeln, wodurch diese dauerhaft zerstört werden. Bei der Elektroepilation wird eine hauchdünne Sonde in den Haarkanal eingeführt, um die Haarwurzel gezielt zu veröden. Die Behandlungsdauer variiert je nach Fläche und Haarwuchs – eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 15 und 60 Minuten.
Nach der Behandlung wird die Haut beruhigt, beispielsweise mit kühlenden Gels oder speziellen Pflegeprodukten. Leichte Rötungen sind normal und verschwinden meist innerhalb weniger Stunden (nicht so bei der Elektroepilation). Zudem erhalten Sie von uns individuelle Tipps zur Nachsorge, um Ihre Haut optimal zu schützen und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Da sich nicht alle Haarfollikel gleichzeitig in der Wachstumsphase befinden, sind mehrere Sitzungen erforderlich. Diese werden in regelmäßigen Abständen von 4 bis 12 Wochen durchgeführt, abhängig von der gewählten Methode und Ihrem individuellen Haarwachstum.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und den modernsten Technologien begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zu glatter, haarfreier Haut. Vertrauen Sie auf uns und gewinnen Sie ein neues Selbstbewusstsein und ein gutes Gefühl zurück. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und lassen Sie sich von uns beraten!
Häufig gestellte Fragen Wenn Sie ihren Damenbart entfernen lassen
Ist Damenbart normal?
Nicht jede Frau hat oder bekommt im Laufe ihres Lebens einen Damenbart. Ein Damenbart ist aber meist nur ein kosmetisches Problem und keine gesundheitliche Sorge. Die Ursachen sind genetischer oder hormoneller Natur. Dennoch möchten viele Frauen ihren Damenbart entfernen, um sich wohler zu fühlen.
Warum bekomme ich plötzlich einen Damenbart?
Plötzlicher Haarwuchs wird durch hormonelle Schwankungen, Stress oder gesundheitliche Probleme wie das PCO-Syndrom ausgelöst. Eine medizinische Abklärung ist wichtig, bevor Sie Ihren Damenbart entfernen lassen. Das Verständnis der Ursache hilft, die richtige Behandlung zu finden.
Warum haben Frauen einen Damenbart?
Die Ursachen für Damenbart sind genetische Veranlagungen, Schilddrüsenprobleme oder hormonelle Störungen wie das PCO-Syndrom. Eine genaue Ursache lässt sich durch eine medizinische Untersuchung bestimmen und behandeln. Viele Frauen entscheiden sich, ihren Damenbart entfernen zu lassen, um sich wohler zu fühlen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Wie entferne ich meinen Damenbart dauerhaft?
Eine dauerhafte Entfernung des Damenbartes ist mit Laser oder Elektroepilation problemlos möglich. Diese Methoden zerstören die Haarwurzel und bieten langfristige Ergebnisse. Welche Methode für Sie die richtige ist, um Ihren Damenbart zu entfernen, besprechen wir beim kostenlosen Beratungstermin. Beide Methoden haben sich als sehr effektiv erwiesen.
Was ist die beste Methode, um den Damenbart entfernen zu lassen?
Es gibt keine allgemeingültige beste Methode, um den Damenbart entfernen zu lassen, da es von individuellen Faktoren wie Haut- und Haartyp abhängt. Laser-Haarentfernung und Elektroepilation bieten dauerhafte Lösungen, während Wachsen und Enthaarungscremes kurzfristige Ergebnisse liefern. Eine individuelle Beratung hilft, die optimale Methode zu finden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Haut optimal behandelt wird.
Hilft IPL beim Damenbart entfernen?
Wir empfehlen kein IPL für die Entfernung von Damenbart. Gerade im Gesicht kann es zu einer paradoxen Hypertrichose kommen, bei der mehr Haare wachsen als zuvor. Besonders bei feinen oder hellen Haaren ist IPL oft nicht effektiv genug. Für eine dauerhafte Lösung sind Laser oder Elektroepilation die bessere Wahl.
Kann ein Damenbart aus hellen oder roten Haaren entfernt werden?
Ja, mit Elektroepilation. Diese Methode funktioniert bei allen Haar- und Hautfarben.
Was kostet es, einen Damenbart lasern zu lassen?
Die Kosten für das Lasern eines Damenbarts beginnen bei 59 € pro Sitzung.
Was tun gegen Damenbart nach den Wechseljahren?
Nach den Wechseljahren können hormonelle Veränderungen zu vermehrtem Haarwuchs im Gesicht führen. Eine dauerhafte Lösung bietet die Elektroepilation, da sie auch graue oder weiße Haare entfernt. Bei dunkleren Haaren kann eine Laserbehandlung effektiv sein. Wir beraten Sie individuell, um die Methode zu finden, die am besten zu Ihrem Haut- und Haartyp passt.
Kommt Damenbart von der Schilddrüse?
Schilddrüsenhormone beeinflussen die Haar bildenden Zellen. Eine richtige Einstellung der Schilddrüsenwerte hilft, den Haarwuchs zu reduzieren. Klären Sie dies vor der Haarentfernung ab, um sicherzustellen, dass das Entfernen des Damenbartes wirksam ist. Eine stabile Schilddrüsenfunktion ist wichtig für den Behandlungserfolg.